Quantcast
Channel: Knackwurst - herzhafte Wissensbisse
Viewing all 136 articles
Browse latest View live

Heiße Wurst-Action am Strand

$
0
0
Dass Wurst zu kreativen Höchstleistungen anspornen kann, haben wir ja bereits mit unseren Kreativwettbewerben der vergangenen Jahre bewiesen. Carlo Vogele treibt es jedoch auf die Spitze mit einem Kurzfilm, in dem er unsere Lieblingsknacker zu Hollywood-Schauspielern aufsteigen lässt. Action, Drama, eine Romanze und natürlich Wurst, was braucht ein guter Film mehr?


 
WURST from Carlo Vogele on Vimeo.

Carlo Vogele setzt seine fleischigen Hauptdarsteller wirklich einzigartig in Szene. Sein Talent kommt aber auch nicht von ungefähr: Der Filmemacher aus Luxemburg arbeitet mittlerweile in San Francisco bei keinem Geringeren als den Pixar Animation Studios. Mehr über den Wurstfilm findet ihr auf diesem Blog http://wurstfilm.blogspot.de/Weitere Arbeiten von Carlos Vogele findet ihr auf seiner Website http://carlovogele.blogspot.de/

Grillmeister aufgepasst!

$
0
0
Quelle: www.idevicesinc.com
Vermehrt packen wieder selbsternannte Grillmeister die Schürzen aus, um ihr Können zu beweisen! Es ist ja auch wirklich gar nicht so einfach, allen Wünschen und Vorlieben der Gäste nachzukommen, wenn man selbst am Grill steht. Wir haben ein kleines Hilfsmittel entdeckt, das gerade Anfängern beim Grillen unter die Arme greifen kann.


Mit dem iGrill Grillthermometer ist es kinderleicht, die Temperatur von Wurst oder Steak im Auge zu behalten. Per Bluetooth wird diese auf das Smartphone übertragen und kann so von euch genauestens überwacht werden. Ist die gewünschte Temperatur erreicht und die Grillspezialität gar, erhaltet ihr dann eine Nachricht auf euer Handy.

Die App gibt es kostenlos für iPhone, iPad, iPod-Touch und seit neuestem auch für Android-Systeme. Das Thermometer könnt ihr für circa 40 Euro erwerben.

Profis bekommen die Wurst natürlich auch ohne das iGrill Thermometer gar, trotzdem: Ein nettes Werkzeug und vor allem eine super Geschenkidee für jeden Grill-Fan.

Fleischermeister kennen sich aus ...

$
0
0
Natur ist und bleibt die beste Verpackung, wie auch die Hersteller hochwertiger Würste wissen. Dieses Schild fanden wir im Verkaufsraum eines Fleischer-Fachgeschäfts:


Wurst International: „Falukorv“ aus Schweden

$
0
0
In den nächsten Wochen stellen wir euch die Wurst-Traditionen aus unterschiedlichen Ländern vor. Heute starten wir mit: SCHWEDEN!

Die Heißrauchwurst im Mittel- oder Buttdarm vom Rind ist in Schweden sehr beliebt. Der Überlieferung nach wurde die Spezialität im 16. oder 17. Jahrhundert von deutschen Arbeitern im Bergwerk Falun erfunden. Die weiche Konsistenz der Wurst erinnert an Leberkäse und wird auch heute noch gerne zu Kartoffelbrei oder Makkaroni gegessen. Stolze 30 000 Tonnen*„Falukorv“ verzehren die Schweden jedes Jahr.

*Quelle: Beef! Spezial: Selber wursten

Wurst International: „Sucuk“ aus der Türkei

$
0
0
Bei unserer Reise durch die Wurstwelt machen wir einen Zwischenstopp in der Türkei. Sucuk ist eine kräftig-würzige Rohwurst im Kranzdarm, die mittlerweile auch in Deutschland den Weg in viele Supermarktregale gefunden hat. Typisch für die Wurst aus Rind-, Kalb- und Lammfleisch ist das markante Knoblaucharoma. Dazu kommen verschiedene Gewürze wie Pfeffer, Piment und Kreuzkümmel, die der Spezialität das gewisse Etwas verleihen. Häufig wird Sucuk zum türkischen Frühstück gereicht. In der Pfanne gebraten mit Spiegelei schmeckt die Wurst besonders lecker.

Wurst International: „Lap Cheong“ aus China

$
0
0
Heute wird es asiatisch. Wer zu Besuch in China ist und in eine „Lap Cheong“ beißt, wird sich wundern. Die leuchtend rote Wurst überrascht – im Gegensatz zu ihren westlichen Verwandten – mit einem süßlichen Geschmack. Statt mit Salz wird sie nämlich mit Zucker haltbar gemacht. Auch die Gewürze unterscheiden sich: Die Wurst im Schweinedarm bekommt durch Reiswein und Sojasoße ihre asiatische Note. Die Chinesen essen Lap Cheong nur selten pur. Häufig wird sie als Fleischeinlage zu gebratenem Reis, in Suppen oder Omelettes verwendet.

Wurst International: „Boerewors“ aus Südafrika

$
0
0
Wir machen Halt in Südafrika. „Boerewors“ heißt übersetzt Bauernwurst und ist eine Spezialität, die zu einer Schnecke aufgerollt besonders gerne gegrillt verspeist wird.

Die Wurst besteht in ihrer klassischen Form aus Rind-, Schweine- und Lammfleisch. Exotischere Varianten gibt es mit Antilope, Strauß oder Zebra. Mit Gewürzen wie Thymian, Koriander, Muskat und Essig verfeinert, wird die Wurst im Naturdarm zu einer richtigen Delikatesse.
Mutige Probanden testen auch die „Chakalaka Boerewors“. Hier wird die Wurst zu höllisch scharfem Gemüse gereicht. Harmloser ist die Kombination mit „Mielie Pap“ – einem Getreidebrei aus Maismehl.
Der aktuelle Weltrekord für die längste Boerewors wurde übrigens im Mai 2014 in Südafrika aufgestellt. Mit 1557,15 m Länge ein verdienter Eintrag im Guinnes-Buch der Rekorde, wie wir finden!



Wurst International: „Liverwurst“ aus den USA

$
0
0
Zum Abschluss unserer Reihe „Wurst International“ geht es heute um die Liverwurst! Viele deutsche Einwanderer ließen sich mit den großen Einwanderungswellen im 17. bis 19. Jahrhundert in den USA nieder. Mit ihnen kam auch die Leberwurst in die Staaten, wo sie sich schnell weiter verbreitete. „Thüringer Leberwurst“ oder „Braunschweiger“ sind den Amerikanern daher nicht unbekannt. Und mit der Zeit wurde aus der uns bekannten Leberwurst die amerikanische Bezeichnung „Liverwurst“.

Die Wurstspezialität gibt es in unzähligen Varianten und wird meist aus Schlachterzeugnissen vom Schwein oder Kalb hergestellt und mit verschiedensten Gewürzen veredelt.

Rostbratwürstchen-Spieß mit knusprigen Kartoffeln und Lorbeer vom Grill

$
0
0
Es ist wieder Zeit, den Grill anzuheizen, denn das Wochenende begeistert vielerorts mit sonnigem Wetter! Auf diese Rostbratwürstchen-Spieße solltet ihr dabei nicht verzichten.

Zutaten (für 4 Personen):
1-2 Knoblauchzehen
1 Bund gemischte frische Kräuter
(z.B. eine Mischung aus Rosmarin, Oregano und Thymian)
ca. 100 ml Olivenöl
½ TL Salz
grober bunter Pfeffer
je 2 rote und braune Zwiebeln
500 g gekochte kleine Kartoffeln mit Schale
16 Nürnberger Rostbratwürstchen im Naturdarm
16 frische Lorbeerblätter

Zubereitung:
Für die Marinade die Knoblauchzehen abziehen und fein hacken. Kräuter abspülen, trocken tupfen und ebenfalls fein hacken. Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren. Zwiebeln abziehen und vierteln. In der Marinade abgedeckt 1 Stunde ziehen lassen, dabei zwischendurch wenden. Kartoffeln pellen. Zwiebeln aus der Marinade nehmen und abtropfen lassen. Abwechselnd die Nürnberger Rostbratwürstchen, Kartoffeln, Zwiebelviertel und Lorbeerblätter auf Spieße stecken. Auf dem Grill unter Wenden knusprig braten, dabei zwischendurch mit der Marinade bepinseln. Die Spieße nach dem Grillen eventuell noch mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

Der „Currywurst-Führer“ von Barbara Radl

$
0
0
Wir Deutschen lieben die Currywurst und verzehren rund 800 Millionen Stück im Jahr. Das inoffizielle Nationalgericht hat bereits eine turbulente Geschichte hinter sich: Zu Nachkriegszeiten wurde die Bratwurst ohne Hülle verarbeitet, denn Naturdärme waren damals Mangelware. Heute können wir die knackige Wurst in vielen Varianten genießen. So auch Barbara Radl, die 55 Currywurstbuden in ganz Deutschland getestet hat. Ihre Ergebnisse fasst sie in ihrem Buch „Currywust-Führer“ zusammen. Ob Grillbude „um die Ecke“ oder luxuriöses Restaurant – hier werden alle Currywurstfans auf der Suche nach der perfekten Wurst fündig.

App an den Grill!

$
0
0
Für fast jede Lebenssituation gibt es heutzutage eine App. Ihr plant demnächst eine Grillparty? Auch
zum Thema „Grillen“ ist die Auswahl an technischen Programmen riesengroß. Wir stellen euch drei nützliche Apps vor:

Über 5.000 Rezepte für den Rost hält die App „Grillrezepte“ für euch bereit. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei und dank verschiedener Sortierfunktionen ist diese App kinderleicht zu bedienen.
Wer neben Ketchup und Senf auch selbstgemachte Saucen auftischen will, ist mit „BBQ Sauces Recipes“ gut beraten und kann sich von vielen guten Rezepten für Barbecue-Dips inspirieren lassen.

Welcher Grilltyp du bist, erfährst du mit dem „Grilltyp-Test“. Ob Anfänger oder Meister: Mit 20 (mal mehr und mal weniger ernst gemeinten) Fragen findest du es heraus.

Grillgut to go!

$
0
0
Quelle: http://www.freising.metzgerei-hack.de
Ihr wollt spontan eine Grillparty schmeißen, doch das Grillgut fehlt und alle Geschäfte haben zu?
Leckeres Grillgut gibt es jetzt sogar aus dem Automaten!

In Freising hat Steffen Schütze seit Anfang Mai die „Schlemmerbox“ vor seiner Metzgerei positioniert. Und das mit großem Erfolg, denn gerade nach Ladenschluss und an Sonntagen greifen die Kunden gerne auf die Alternative zurück. Die Produkte sind stets frisch  und hochwertig: Schütze füllt den Automaten jeden Abend mit Waren aus eigener Herstellung auf. Die Kunden sind begeistert von der Idee und wir sind es auch! Dem spontanen Grillvergnügen steht so nichts mehr im Wege!

Grillfans aufgepasst!

$
0
0
Gute Nachricht für alle Grillfans: Morgen kommt der Sommer wieder. Bis dahin:

100 Prozent Grillen

$
0
0

Im September geht es beim TV-Sender VOX um die Wurst, genauer gesagt ums Grillen. Denn für eine neue Ausgabe der beliebten Sendung „Das perfekte Dinner – 100 Prozent Grillen“ werden die Teilnehmer vor den Grill gestellt und dürfen ihr Können beweisen.
Jürgen Schulz legt sich besonders ins Zeug und wurstet zu diesem Anlass selbst. Aber getreu dem Motto „Ein Zauberer verrät nie seinen stärksten Trick“ hält auch Schulz die Zutaten, die er seinem Brät hinzufügt, streng geheim.
Die ganze Folge wird am 07.September auf VOX zu sehen sein. Wir sind gespannt und wünschen Jürgen Schulz und seiner Grillwurst viel Glück!

Article 0

$
0
0


Mit Red Arrow auf Smoke Experience
Quelle: www.red-arrow-deutschland.de
Letzte Woche hat der Rauch- und Grillaromen-Hersteller Red Arrow zur Smoke Experience in der Fischmanufaktur „Die Räucherei“ in Klein Meckelsen eingeladen – und wir waren mit dabei!
Nach einer kulinarisch geschmackvollen Einführung leiteten uns Red Arrow-Geschäftsführer Uwe Vogel und Räucherei-Besitzer Hans-Joachim Kunkel durch den Betrieb, in dem wir die genauen Abläufe des Räucherprozesses mit Red Arrow Aromen erleben durften.
Bei einem anschließenden Barbecue mit köstlichen Fleisch- und Fischspezialitäten konnten wir uns mit anderen Gästen von dem Geschmack und der Qualität der Grillaromen überzeugen.  
Wir haben diesen idyllischen Abend sehr genossen und danken Red Arrow für dieses tolle Event!

Köstliche Häppchen zu Beginn


Wir sind umgezogen!

$
0
0
Ab heute versorgen wir euch auf unserer neuen Facebook-Page „Bock auf Knackwurst“ mit leckeren
Rezepten, lustigen Fakten und interessantem Wissen rund um die Wurst im Naturdarm. Wir sind gespannt und hoffen auf einen regen Austausch. :)





Schaut gerne vorbei – wir freuen uns auf Euch!
Viewing all 136 articles
Browse latest View live